Einblasdämmung
Die Einblasdämmung ist ein Verfahren, bei dem ein loser Dämmstoff über eine kleine Öffnung in einen Hohlraum eingeblasen wird. Dazu ist zwar eine spezielle Technik notwendig, dafür ist es ein sicheres und garantiert vollflächiges Verfahren. Es wird im Neubau besonders bei Holzständerbauten und Dachsparrendämmung schon lange eingesetzt.
Mit neuen Techniken ist dieses Verfahren auch für die energetische Altbausanierung möglich Gerade für Hausbesitzer mit zweischaligen Mauerwerken ist dies sehr interessant. Der Einblasdämmstoff wird über eine kleine Öffnung hinter die Vormauerschale geblasen und verteilt sich dort mit Hilfe des starken Luftstroms und der Schwerkraft bis in die letzte Ecke. Gleichgültig, aus welchem Material der Einblasdämmstoff besteht, sein Wirkungsprinzip ist immer gleich: Kleine Hohlkörper aus einem Stoff mit geringer Wärmeleitfähigkeit bilden Sperren, welche das schnelle Diffundieren der Luft verhindern. Die Konvektion der Luft, welche gerade bei zweischaligem Mauerwerk für die großen Probleme sorgt, wird durch den Einblasdämmstoff wirkungsvoll verhindert.
ARTIKEL ZUM THEMA
Beiträge aus dieser Kategorie
Hohlwandisolierung mit Einblasdämmung – Doppelte Hohlschicht am Klinkerhaus
Einblasdämmung, Einblasdämmung Detmold, Hohlraumdämmung, Unsere Referenzen
Einblasdämmung als Hohlwandisolierung der doppelten Hohlschicht am Klinkerhaus in Lage 32791 Lage Dieses Haus in Lage wurde 1956 von einem Bauunternehmer aus Bad Salzuflen mit zweischaligem Mauerwerk errichtet. Die Luftschicht zwischen...Einblasdämmung Ganderkesee (Oldenburg)
Einblasdämmung, Einblasdämmung in Oldenburg vom zertifizierten Meisterbetrieb, Unsere Referenzen
Fußbodendämmung mit Supearl 033 Der Fußboden oberhalb des Kriechkellers an diesem Bauernhaus in Ganderkesee war sehr fußkalt. Deshalb suchte der Hauseigentümer nach einer günstigen Möglichkeit der Isolierung von unten. Einblasdämm...