MENÜ

Hast du noch Fragen?

Unser Chatassistent beantwortet all deine Fragen rund um die Uhr. Jetzt ausprobieren!

Unverbindliches Angebot Icon

Unverbindliches Angebot

Hier kannst du dein kostenloses Angebot und optional einen Fördermittelcheck anfordern

Einblasdämmung

Die Einblasdämmung ist ein Verfahren, bei dem ein loser Dämmstoff über eine kleine Öffnung in einen Hohlraum eingeblasen wird. Dazu ist zwar eine spezielle Technik notwendig, dafür ist es ein sicheres und garantiert vollflächiges Verfahren. Es wird im Neubau besonders bei Holzständerbauten und Dachsparrendämmung schon lange eingesetzt.

Mit neuen Techniken ist dieses Verfahren auch für die energetische Altbausanierung möglich Gerade für Hausbesitzer mit zweischaligen Mauerwerken ist dies sehr interessant. Der Einblasdämmstoff wird über eine kleine Öffnung hinter die Vormauerschale geblasen und verteilt sich dort mit Hilfe des starken Luftstroms und der Schwerkraft bis in die letzte Ecke. Gleichgültig, aus welchem Material der Einblasdämmstoff besteht, sein Wirkungsprinzip ist immer gleich: Kleine Hohlkörper aus einem Stoff mit geringer Wärmeleitfähigkeit bilden Sperren, welche das schnelle Diffundieren der Luft verhindern. Die Konvektion der Luft, welche gerade bei zweischaligem Mauerwerk für die großen Probleme sorgt, wird durch den Einblasdämmstoff wirkungsvoll verhindert.

ARTIKEL ZUM THEMA

Beiträge aus dieser Kategorie

Fotos für Fassadendämmung

Hier siehst du Beispielbilder, die wir für eine Fassadendämmung benötigen.

Fassadendämmung Beispiel für ein Foto 1 Fassadendämmung Beispiel für ein Foto 2 Fassadendämmung Beispiel für ein Foto 3

Fotos für Dachschrägendämmung

Hier siehst du Beispielbilder, die wir für eine Dachschrägendämmung benötigen.

Dachdämmung Beispiel für ein Foto 1 Dachdämmung Beispiel für ein Foto 2

Fotos für Geschossdecke

Hier siehst du Beispielbilder, die wir für eine Geschossdeckendämmung benötigen.

Geschossdeckendämmung Beispiel für ein Foto 1