MENÜ
Unverbindliches Angebot Icon

Unverbindliches Angebot

Hier kannst du dein kostenloses Angebot und optional einen Fördermittelcheck anfordern

Einblasdämmung oder WDVS · Vergleich Kosten und Nutzen

Die Einblasdämmung ist gegenüber der herkömmlichen Dämmung eine recht günstige und leicht durchzuführende Möglichkeit ihre Gebäudehülle effizient zu isolieren

Bei Gebäudeteilen mit Hohlräumen, wie beispielsweise den Dachschrägen, dem zweischaligen Mauerwerk und Hohlräumen in der Kehlbalkenlage der oberen Geschossdecken, sollte die Möglichkeit der Einblasdämmung nicht nur auf Grund der geringeren Kosten bevorzugt werden. Die herkömmlichen Dämmungen wie Wärmedämmverbundsysteme werden mit Kosten von ca. 175 €/ m2 berechnet, Dachflächendämmungen kosten zwischen 150 € und 285 €/ m2 und auch Fußbodendämmplatten für Dachböden werden preislich mit ca. 85 €/ m2 angesetzt.

Das Problem hier ist aber, dass diese meist fälschlicher Weise auf der Gebäudeaußenseite, also außenliegend auf hinterlüfteten Bauteilen montiert werden. Jedoch verhindert der Luftstrom in dieser Hohlschicht dann eine schlüssige Dämmung, weil die neu verbaute Dämmung, durch den Luftstrom, von der Wandfläche des Wohnraums entkoppelt ist. Zudem sind diese herkömmlichen Dämmungen meist weniger wasserdampfdurchlässig.

Kosten- / Nutzenvergleich von Einblasdämmung und Wärmedämmverbundsystem (WDVS)

Das folgende Schaubild zeigt deutlich, dass sich Dämmungen auf hinterlüfteten Bauteilen nur schwer amortisieren und wenig Nutzen bringen.

Gedämmte Aussenwand mit WDVS ohne / mit Kerndämmung inkl. Temperaturunterschied

Viele Interessenten entscheiden sich deshalb, nicht nur auf Grund der geringeren Kosten, für eine Einblasdämmung. Je nach Einblasdämmstoff variieren die Preise: EPS Dämmgranulat ist ca. 2,5x teurer als Zellulose oder Mineralwolle.

Vergleich von Einblasdämmung Kosten zu herkömmlichen Dämmsystemen (Tabelle)

Bauteil des GebäudesTechnik der EinblasdämmungPreis pro m²Dauer der ArbeitenUngefährer Preis beim EinfamilienhausHerkömmliche DämmmethodePreis pro m²Ungefährer Preis beim EinfamilienhausDauer der Arbeiten
Geschossdecke (70 m²)Einblasen von Zellulose in die Kehlbalkenlage35 €1 Tag2.500 €Fußbodenverlegeplatten
(Nachteil: weniger Stehhöhe auf dem Dachboden)
85 €6.000 €ca. 4 Tage
Zwischensparrendämmung
(bspw. 60 m² Dachschrägen)
Hartfaserplatten einschieben und Zwischensparren mit Zellulose ausblasen60 €1 Tag3.500 €Dacheindeckung aufnehmen und Klemmfilz einbringen
(Nachteil: das Gebäude Energiegesetz schreibt dann einen Dämmwert von 0,24 W/m²K vor, dies erfordert weitere Dämmung)
285 €17.000 €ca. 9 Tage
Fassade (140 m²)Zweischaliges Mauerwerk mit EPS Dämmgranulat ausblasen30 €1 Tag4.250 €Wärmedämmverbundsystem
(Nachteil: verklinkerte Fassaden sind hinterher verputzt und weniger Lichteinfall durch die Fenster)
175 €24.500 €ca. 22 Tage
Kellerdecke (70 m²)Hohlraum der Kappendecke mit EPS Dämmgranulat ausblasen45 €1 Tag3.000 €Dämmplatten unter der Decke montieren
(Nachteil: weniger Stehhöhe im Keller)
90 €6.300 €ca. 6 Tage

Bereit für dein Dämmprojekt?

Kontaktiere uns für eine kostenlose Beratung und ein unverbindliches Angebot. Wir helfen dir, die optimale Dämmung für dein Gebäude zu finden.

Fotos für Fassadendämmung

Hier siehst du Beispielbilder, die wir für eine Fassadendämmung benötigen.

Fassadendämmung Beispiel für ein Foto 1 Fassadendämmung Beispiel für ein Foto 2 Fassadendämmung Beispiel für ein Foto 3

Fotos für Dachschrägendämmung

Hier siehst du Beispielbilder, die wir für eine Dachschrägendämmung benötigen.

Dachdämmung Beispiel für ein Foto 1 Dachdämmung Beispiel für ein Foto 2

Fotos für Geschossdecke

Hier siehst du Beispielbilder, die wir für eine Geschossdeckendämmung benötigen.

Geschossdeckendämmung Beispiel für ein Foto 1