FAQ
Die häufigsten Fragen und Antworten zum Thema Dämmung am Haus

Wenn es um den Komfort und die Energieeffizienz deines Hauses geht, spielt die Dämmung eine zentrale Rolle. Doch was genau ist eigentlich eine Dämmung, warum ist sie so wichtig und welche Arten gibt es? In diesem Artikel klären wir all diese Fragen – persönlich, verständlich und mit einem Blick auf die Möglichkeiten, die dir und deinem Zuhause offenstehen. Als Dachdecker Meisterbetrieb kennt das Fassadenkontor die Bedeutung einer guten Dämmung aus erster Hand und bietet dir professionelle Lösungen an.
Was ist Dämmung am Haus?
Dämmung am Haus bezeichnet die isolierende Schicht, die zwischen oder an der Außenseite der Wände, des Daches oder der Geschossdecken angebracht wird, um den Wärmeverlust im Winter und die Hitzeaufnahme im Sommer zu minimieren. Ziel ist es, die Temperatur im Inneren stabil zu halten, den Energieverbrauch zu senken und somit Kosten zu sparen. Dabei kann Dämmung aus verschiedenen Materialien bestehen, die jeweils ihre Vorteile haben. Bei Fassadenkontor beraten wir dich gern, welche Lösung für dein Zuhause am besten geeignet ist.
Warum ist eine gute Dämmung wichtig?
Eine gute Dämmung sorgt nicht nur für ein behagliches Raumklima, sondern schützt dein Haus auch vor Feuchtigkeit, Schimmelbildung und Frostschäden. Zudem reduziert sie den Energieverbrauch erheblich, was sich in niedrigeren Heizkosten widerspiegelt. Langfristig trägt eine effiziente Dämmung dazu bei, den Wert deiner Immobilie zu steigern und die Umwelt zu schonen, da weniger CO₂ ausgestoßen wird. Bei Fassadenkontor setzen wir auf nachhaltige Dämmtechniken, um dir eine langlebige Lösung zu bieten.
Welche Arten von Dämmung gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Dämmung, die je nach Bereich und Bedarf eingesetzt werden können. Die wichtigsten Kategorien sind die Außendämmung (Fassadendämmung), Innendämmung, Dachdämmung und Geschossdeckendämmung. Innerhalb dieser gibt es wiederum spezielle Verfahren wie die Zwischensparrendämmung, Untersparrendämmung oder die Einblasdämmung. Bei Fassadenkontor bieten wir vor allem die professionelle Einblasdämmung an Fassaden, Dächern und Geschossdecken an, um dir eine flexible und effiziente Lösung zu ermöglichen.
Was kostet eine Dämmung am Haus?
Die Kosten für eine Dämmung variieren stark, abhängig vom Material, der Fläche und dem Umfang der Arbeiten. Für die Einblasdämmung an der Fassade zahlst du bei uns, dem Fassadenkontor, etwa 30€ pro m² Fassadenfläche. Für die Dachdämmung sind es ungefähr 60€ pro m², und bei Geschossdecken liegt der Preis bei etwa 35€ pro m². Diese Preise sind Richtwerte und können je nach individuellen Gegebenheiten variieren. Es lohnt sich, in eine professionelle Dämmung zu investieren, da sich die Kosten durch die Einsparungen bei den Heizkosten schnell amortisieren.
Wie funktioniert Wärmedämmung?
Wärmedämmung funktioniert, indem sie die Wärmeleitung durch die Bauteile reduziert. Das heißt, die Dämmstoffe bilden eine Barriere, die verhindert, dass Wärme nach außen entweicht oder im Sommer zu viel in den Raum eindringt. Die Materialien sind so konzipiert, dass sie eine geringe Wärmeleitfähigkeit haben, wodurch die Wärme im Inneren des Hauses bleibt. Bei Fassadenkontor setzen wir auf bewährte Dämmstoffe und moderne Techniken, um eine optimale Wirkung zu gewährleisten.
Was bringt eine Fassadendämmung wirklich?
Eine Fassadendämmung verbessert die Energieeffizienz deines Hauses erheblich. Sie reduziert den Wärmeverlust durch die Außenwände, sorgt für ein angenehmes Raumklima und bewahrt die Bausubstanz vor Witterungseinflüssen. Zusätzlich schützt sie vor Extremwinden, Regen und Frost. Mit einer fachgerecht angebrachten Fassadendämmung kannst du im Winter Heizkosten sparen und im Sommer für ein angenehmes Raumklima sorgen. Bei Fassadenkontor machen wir die Dämmung sichtbar, damit du langfristig von den Vorteilen profitierst.

Welche Dämmstoffe sind am besten?
Die Wahl des passenden Dämmstoffs hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die baulichen Gegebenheiten, Umweltverträglichkeit und Kosten. Beliebte Materialien sind Mineralwolle, Polystyrol (EPS), Polyurethan, Hanf, Zellulose und Holzfaserplatten. Mineralwolle ist feuerfest und schallabsorbierend, während Polystyrol leicht, setzungssicher und wasserabweisend ist. Holzfaser und Zellulose punkten durch ihre Nachhaltigkeit. Bei Fassadenkontor beraten wir dich individuell, um den optimalen Dämmstoff für dein Projekt zu finden.
Wo kann man überall dämmen?
Überall dort, wo Wärme verloren geht, kann gedämmt werden. Dazu gehören die Fassade, das Dach, die Geschossdecken, Kellerdecken, Kniestöcke und sogar der Keller selbst. Besonders effektiv ist die Dämmung an Stellen, die unzureichend isoliert sind, um Energieverluste zu minimieren. Fassadenkontor bietet dir eine breite Palette an Dämmlösungen für alle Bereiche deines Hauses, um den Komfort zu maximieren und die Energiekosten zu senken.
Was passiert ohne Dämmung?
Ohne ausreichende Dämmung entweicht viel Wärme nach außen, was im Winter zu kalten Räumen und hohen Heizkosten führt. Zudem steigt die Gefahr von Feuchtigkeit und Schimmelbildung, was die Bausubstanz beschädigen kann. Ein ungedämmtes Haus ist außerdem weniger wetterbeständig und verliert an Wert. Langfristig zahlt sich eine Dämmung immer aus, um dein Zuhause effizienter, gesünder und werthaltiger zu machen.
Wie viel Energie spart man mit einer Dämmung?
Der Energieverbrauch lässt sich durch eine gute Dämmung deutlich reduzieren – manchmal um bis zu 30-50 %. Das bedeutet, du kannst mit einer fachgerechten Dämmung bei Heizkosten ordentlich sparen. Bei Fassadenkontor haben wir die Erfahrung gemacht, dass sich die Investition in Dämmung schon nach wenigen Jahren durch die eingesparten Energiekosten bezahlt macht. Das schont nicht nur deinen Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.
Was ist Einblasdämmung?
Einblasdämmung ist ein Verfahren, bei dem lose Dämmstoffe mithilfe spezieller Maschinen in Hohlräume, Zwischensparren oder an die Fassade eingeblasen werden. Das ermöglicht eine schnelle und saubere Dämmung, auch bei schwer zugänglichen Flächen. Bei Fassadenkontor setzen wir auf diese Methode, um effizient und unkompliziert Dämmung an deinem Haus anzubringen.
Wie funktioniert Einblasdämmung?
Bei der Einblasdämmung wird der Dämmstoff in kleinen Mengen mithilfe eines Schlauchs in die vorbereiteten Hohlräume eingeblasen. Die Maschine verteilt den Stoff gleichmäßig, sodass keine Lücken entstehen. Das Ergebnis ist eine lückenlose Dämmung, die die Wärme im Haus hält und den Energieverlust minimiert. Das Verfahren ist schnell, sauber und eignet sich für eine Vielzahl von Gebäudetypen.
Welche Materialien werden bei der Einblasdämmung verwendet?
Bei der Einblasdämmung kommen verschiedene Materialien zum Einsatz, darunter Zellulose, Mineralwolle, Holzfasern und Polystyrol. Zellulose ist umweltfreundlich und hat gute schall- und wärmedämmende Eigenschaften. Mineralwolle ist feuerfest und schimmelresistent. Holzfasern bieten eine nachhaltige Lösung, während Polystyrol besonders leicht ist. Fassadenkontor nutzt die passende Variante je nach Bedarf, um das beste Ergebnis zu erzielen. Dies ist bei Fassadendämmungen eigentlich immer EPS Dämmgranulat sowie Zellulose oder EPS für Geschossdämmungen.
Wo kann Einblasdämmung eingesetzt werden?
Die Einblasdämmung eignet sich hervorragend für Hohlräume in Wänden, Dachbodenzwischenräume, Kellerdecken und sogar in schwer zugänglichen Stellen. Sie ist ideal, um bestehende Gebäude nachträglich zu dämmen, ohne größere Baumaßnahmen durchführen zu müssen. Fassadenkontor setzt auf diese Technik, um dir eine schnelle und effektive Dämmung für dein Haus zu bieten.
Wie lange dauert eine Einblasdämmung?
Die Dauer hängt von der Größe des Gebäudes und dem Umfang der Arbeiten ab. In der Regel kann eine Einblasdämmung bei einem Einfamilienhaus innerhalb eines Tages abgeschlossen werden. Bei größeren Objekten oder komplexen Gegebenheiten kann es auch etwas länger dauern. Bei Fassadenkontor planen wir die Arbeiten genau, um dir eine zügige Umsetzung zu garantieren.
Was kostet Einblasdämmung pro Quadratmeter?
Die Kosten für die Einblasdämmung variieren je nach Material und Einsatzgebiet. Für die Fassadendämmung bei Fassadenkontor zahlst du etwa 30€ pro m², für die Dachdämmung rund 60€ pro m² und für Geschossdecken ca. 35€ pro m². Diese Preise sind Richtwerte und hängen von der jeweiligen Situation ab. Eine professionelle Dämmung lohnt sich, da sie langfristig Energie und Kosten spart.
Wie nachhaltig ist Einblasdämmung?
Einblasdämmung kann eine nachhaltige Lösung sein – besonders bei der Verwendung von Naturmaterialien wie Zellulose oder Holzfasern, die aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen.
In der Praxis setzt Fassadenkontor jedoch überwiegend auf EPS (expandiertes Polystyrol). Der Grund: EPS lässt sich besonders lückenlos und effizient einbringen und bei Bedarf auch einfach wieder entfernen – ein wichtiger Vorteil, falls zukünftig modernere Dämmstoffe entwickelt werden oder Umrüstungen nötig sind.
Zwar ist EPS in der Herstellung mit einem etwas höheren CO₂-Ausstoß verbunden, doch die lange Lebensdauer und die gute Dämmwirkung machen es zu einer insgesamt durchdachten und praxisnahen Lösung.
Welche Vorteile bietet Einblasdämmung?
Die wichtigsten Vorteile sind die schnelle Umsetzung, die lückenlose Dämmung und die Möglichkeit, auch schwer zugängliche Bereiche zu dämmen. Außerdem ist die Einblasdämmung vergleichsweise kostengünstig und verursacht wenig Staub und Lärm. Sie ist eine effiziente Methode, um bestehende Gebäude nachzurüsten und den Wohnkomfort zu verbessern.
Ist Einblasdämmung für Altbau geeignet?
Ja, die Einblasdämmung ist besonders gut für Altbauten geeignet, bei denen eine nachträgliche Dämmung notwendig ist. Sie kann in Hohlräumen, Zwischenräumen und unzugänglichen Stellen eingesetzt werden, ohne die Bausubstanz zu beschädigen. Fassadenkontor empfiehlt diese Technik, um Altbauten energiesparend und nachhaltig zu modernisieren.
Wie dick muss eine Einblasdämmung sein?
Die Dicke der Dämmung hängt vom gewählten Material und den energetischen Vorgaben ab. In der Regel wird eine Schicht von 4 bis 30 cm eingeblasen, um die gewünschten U-Werte zu erreichen. Fassaden mit weniger als 4cm Hohlraum können von uns nicht garantiert lückenlos verfüllt werden. Hier würden wir dem Kunden eine andere Dämmmethode empfehlen. Wir bei Fassadenkontor beraten dich gern, welche Dämmstoffdicke für dein Haus optimal ist, um die gesetzlich vorgeschriebenen Werte zu erfüllen.
Bereit für dein Dämmprojekt?
Kontaktiere uns für eine kostenlose Beratung und ein unverbindliches Angebot. Wir helfen dir, die optimale Dämmung für dein Gebäude zu finden.
Was sagt die EnEV zur Dämmung?
Die Energieeinsparverordnung (EnEV) schreibt vor, dass Gebäude bestimmte energetische Standards erfüllen müssen. Dazu gehört eine Mindestdämmung an Wänden, Dächern und Fenstern, um den Energieverbrauch zu reduzieren. Bei Fassadenkontor achten wir darauf, dass unsere Dämmungen den aktuellen Vorgaben entsprechen, damit dein Haus zukunftssicher ist.
Wann ist eine Dämmung Pflicht?
In Deutschland besteht die Pflicht zur Dämmung bei Neubauten sowie bei größeren Renovierungs- und Modernisierungsmaßnahmen, die die Bausubstanz betreffen. Insbesondere bei Fassaden- und Dachdämmungen gibt es gesetzliche Vorgaben, um Energie zu sparen. Fassadenkontor hilft dir, diese Anforderungen zu erfüllen und Fördermöglichkeiten zu nutzen.
Welche Fördermittel gibt es für Dämmmaßnahmen?
Es gibt verschiedene staatliche Förderprogramme, die energetische Sanierungen finanziell unterstützen, beispielsweise die KfW-Förderung oder Steuervergünstigungen. Diese Fördermittel können die Investitionskosten erheblich reduzieren. Bei Fassadenkontor beraten wir dich gern, wie du diese Förderungen beantragen kannst, um dein Projekt günstiger zu realisieren.
Wer darf eine Einblasdämmung durchführen?
Nur qualifizierte Fachbetriebe mit entsprechender Erfahrung und Ausrüstung sollten eine Einblasdämmung vornehmen. Das Fassadenkontor ist ein anerkannter Dachdecker Meisterbetrieb, der diese Arbeiten professionell und sicher durchführt. So stellst du sicher, dass die Dämmung langlebig und effizient ist und Schimmel vermieden wird.
Welche U-Werte muss man erreichen?
Der U-Wert gibt an, wie gut eine Gebäudehülle wärmegedämmt ist. Für Neubauten gelten in Deutschland bestimmte Vorgaben, oft um 0,20 W/m²K oder besser. Bei Altbauten kann eine Dämmung auch U-Werte um 0,30 W/m²K oder niedriger anstreben. Fassadenkontor sorgt dafür, dass dein Haus die erforderlichen Werte erreicht, um Energie zu sparen.
Wie wirkt sich Dämmung auf den Schallschutz aus?
Gute Dämmstoffe verbessern nicht nur den Wärmeschutz, sondern auch den Schallschutz. Sie dämpfen Geräusche von außen und reduzieren den Lärm im Innenraum. Besonders bei Wohnungen in verkehrsreichen Gegenden ist eine schalldämmende Fassadendämmung ein Pluspunkt. Fassadenkontor integriert diese Aspekte in unsere Dämmkonzepte.
Was ist beim Denkmalschutz zu beachten?
Bei denkmalgeschützten Gebäuden gelten spezielle Auflagen, um die Fassade und die Bausubstanz zu erhalten. Hier braucht es eine besonders behutsame Dämmung, die die historischen Elemente nicht beschädigt. Fassadenkontor arbeitet eng mit Denkmalschutzbehörden zusammen, um passende Lösungen zu entwickeln.
Wie wird die Qualität der Dämmung geprüft?
Nach Abschluss der Dämmarbeiten erfolgt eine Kontrolle, z.B. durch Wärmebildaufnahmen, um Lücken oder Schwachstellen zu erkennen. Zudem prüfen wir bei Fassadenkontor die U-Werte und stellen sicher, dass alle Arbeiten den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.
Was tun bei fehlerhafter Dämmung?
Wenn du feststellst, dass deine Dämmung nicht richtig funktioniert, solltest du einen Fachbetrieb wie Fassadenkontor beauftragen, um die Ursache zu finden und zu beheben. Mögliche Probleme sind Lücken, Feuchtigkeit oder falsche Materialwahl. Eine Nachbesserung ist oft notwendig, um die Dämmwirkung wiederherzustellen.
Gibt es Risiken bei der Einblasdämmung?
Risiken bestehen vor allem, wenn die Arbeiten unsachgemäß ausgeführt werden, z.B. durch unzureichende Abdichtung oder Verwendung ungeeigneter Materialien. Bei Fassadenkontor setzen wir auf langjährige Erfahrung und hochwertige Materialien, um Risiken zu vermeiden. In unserem Beitrag “4 Fehler bei der Einblasdämmung” erfährst du noch mehr Gefahren und Risiken, die man vor einer Einblasdämmung beachten sollte.
Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Dämmung?
Der optimale Zeitpunkt ist vor allem bei größeren Renovierungen oder Neubauten. Für bestehende Gebäude lohnt sich eine Dämmung auch im Sommer, da die Arbeiten dann weniger durch Witterung beeinflusst werden. Da die Einblasdämmung wenig Dreck produziert und in den meisten Fällen an einem Tag durchgeführt werden kann, steht einer ganzjährigen Montage der Dämmung nichts im Wege.
Wie lange hält eine Einblasdämmung?
Bei richtiger Ausführung und hochwertigen Materialien hält eine Einblasdämmung in der Regel über 30 Jahre. Die Langlebigkeit hängt von der Qualität der Arbeit und den Umweltbedingungen ab. Fassadenkontor garantiert dir eine dauerhafte Lösung, die dich lange begleitet.
Was muss vor der Dämmung beachtet werden?
Vor der Dämmung solltest du eine Bestandsaufnahme machen lassen, um den Zustand der Bausubstanz zu prüfen. Auch Feuchtigkeitsprobleme oder Schäden müssen behoben werden um spätere Mängel zu vermeiden.
Wie wird Einblasdämmung eingebracht?
Die Dämmstoffe werden durch spezielle Geräte in Zwischenräume eingeblasen. Das benötigte Bohrloch misst hierbei nur ca. 24mm. Wir bei Fassadenkontor achtenvor Allem auf eine gleichmäßige Verteilung, um eine optimale Dämmwirkung zu erzielen. Das Verfahren ist sauber, schnell und minimiert den Aufwand.
Muss ich während der Dämmung das Haus verlassen?
Nein, da die Arbeiten schnell, sauber und meistens von Außen erfolgen.
Wie viel Heizkosten kann ich mit Einblasdämmung sparen?
Durch eine fachgerechte Einblasdämmung kannst du bis zu 30-50 % deiner Heizkosten einsparen. Die tatsächliche Ersparnis hängt vom Umfang der Dämmung und dem Zustand deines Hauses ab. Durch eine U-Wert Berechnung können wir häufig schon vorher eine Einschätzung über über den zu erwartende Heizkostenersparnis geben.
Was sind häufige Fehler bei der Dämmung?
Häufig treten Lücken, falsche Materialwahl oder unsachgemäße Verarbeitung auf. Diese Fehler vermindern die Dämmwirkung und können Feuchtigkeitsprobleme verursachen. Deshalb ist es wichtig, einen erfahrenen Fachbetrieb wie Fassadenkontor zu beauftragen.
Wie fühlt sich ein gedämmtes Haus an?
Ein gut gedämmtes Haus fühlt sich im Winter angenehm warm und im Sommer kühl an, ohne Zugluft oder kalte Wände. Die gleichmäßige Temperatur sorgt für mehr Behaglichkeit und erhöht den Wohnkomfort.
Was sagen Kunden über Einblasdämmung?
Unsere Kunden schätzen die schnelle Umsetzung, die Effektivität und die nachhaltigen Ergebnisse. Viele berichten von deutlich niedrigeren Heizkosten und einem verbesserten Raumklima. Bei Fassadenkontor legen wir Wert auf zufriedene Kunden und qualitativ hochwertige Arbeit.
Wie finde ich den richtigen Fachbetrieb für Einblasdämmung?
Achte auf Erfahrung, Referenzen und Zertifizierungen. Ein seriöser Betrieb wie Fassadenkontor bietet dir transparente Beratung, faire Preise und eine fachgerechte Ausführung. So kannst du sicher sein, dass dein Projekt in guten Händen ist.
Bereit für dein Dämmprojekt?
Kontaktiere uns für eine kostenlose Beratung und ein unverbindliches Angebot. Wir helfen dir, die optimale Dämmung für dein Gebäude zu finden.
Das sagen unsere Kunden
Hier sind wir für dich tätig
- Mehr als 9.000 Referenzen in Norddeutschland
- Seit 1991 erfolgreich am Markt
- Geprüfte Premium Markendämmstoffe
- Faire und transparente Preise
- Zertifizierter Meisterbetrieb des Dachdeckerhandwerks
- Ausstellungsberechtigtes Fachunternehmen nach §88 GEG
- Ausstellungsberechtigtes Fachunternehmen nach §35c EStG
- Mitglied der Handwerkskammer
- Zahlung erst nach erfolgter Ausführung