Mit welchen Kosten für eine Einblasdämmung kannst du rechnen?

Die Einblasdämmung ist eine hervorragende Lösung zur Dämmung deines Hauses. Wenn dein Altbau die erforderlichen Hohlschichten am Aussenmauerwerk, den Dachschrägen oder in den Geschossdecken aufweist, bietet dir die Einblasdämmtechnik eine hocheffiziente und zugleich sehr günstige Möglichkeit deinen Altbau nach modernen Maßstäben zu dämmen. Wenn du gerne einen detailierten Überblick der Kosten einer Einblasdämmung für deine Immobilie benötigst, sende uns gern Informationen zu deinem Projekt und erhalte Blitzschnell unser Express-Angebot.

Alle angegebenen Preise sind grobe Richtwerte inkl. Lohn- und Materialkosten sowie der gültigen Mehrwertsteuer.

Einblasdämmung Preise 2025 - Fassadendämmung ca. 4.250€, Geschossdeckendämmung ca. 2.500€, Dachschrägendämmung ca. 3.500€

Du kannst in der Tabelle horizontal scrollen.

Bauteil des GebäudesUngefährer Preis beim EinfamilienhausPreis/m²Dauer der ArbeitenTechnik der Einblasdämmung
Geschossdecke (70 m²)2.500 €35 €1 TagEinblasen von Zellulose in die Kehlbalkenlage
Dachsparren­dämmung (60 m²)3.500 €60 €1 TagHartfaserplatten einschieben und Zwischensparren mit Zellulose ausblasen
Fassade (140 m²)4.250 €30 €1 TagZweischaliges Mauerwerk mit EPS Dämmgranulat ausblasen
Kellerdecke (70 m²)3.000 €45 €1 TagHohlraum der Kappendecke mit EPS Dämmgranulat ausblasen

Einblasdämmung Kosten an der Fassade

Kosten für die Fassadendämmung mit Einblasdämmung ca. 4.250€

Für die Einblasdämmung kann mit ca. 30€/m² Fassadenfläche gerechnet werden. Einblasdämmungen aus EPS Granulat können auch ohne die Montage einer Dampfbremsfolie risikolos in die Fassade von Altbauten eingebracht werden.

Als groben Richtwert für die Einblasdämmung der Fassade eines normalen Einfamilienhauses kann mit ca. 4.250 € inkl. MwSt. und Lohn- und Materialkosten gerechnet werden.

Einblasdämmung Kosten an den Dachschrägen / Dachsparren

Einblasdämmung an den Zwischensparren mit WLG 040 ca. 3.500€

Eine Einblasdämmung im Dach kann nur durchgeführt werden, wenn die Hohlräume zwischen den Dachsparren vom Dachboden aus erreichbar sind.

Diese Art der Dämmung bezeichnet man als Zwischensparrendämmung. Die Kosten hierfür belaufen sich ca. auf 60€/m².

Als groben Richtwert für die Einblasdämmung an den Dachschrägen eines normalen Einfamilienhauses kann mit ca. 3.500 € inkl. MwSt. und Lohn- und Materialkosten gerechnet werden.

Bereit für dein Dämmprojekt?

Kontaktiere uns für eine kostenlose Beratung und ein unverbindliches Angebot. Wir helfen dir, die optimale Dämmung für dein Gebäude zu finden.

Einblasdämmung Kosten für die obere Geschossdecke

Einblasdämmung der oberen Geschossdecke mit WLG 040 ca. 2.500€

Bei der Dämmung der oberen Geschossdecke im Einblasverfahren werden die Hohlräume zwischen den Kehlbalken mit Zellulose ausgeblasen. Hierzu wird der Dielenboden teilweise aufgenommen und die Hohlräume verfüllt. Wenn der Fußboden des Dachbodens keinen Hohlraum hat, kann die Zellulose auch offen aufgeblasen werden. Die Dämmung der oberen Geschossdecke zwischen den Kehlbalken oder das offene Aufblasen kostet ca. 35€/m².

Als groben Richtwert für die Einblasdämmung der oberen Geschossdecke eines normalen Einfamilienhauses kann mit ca. 2.500 € inkl MwSt. und Lohn- und Materialkosten gerechnet werden.

Kosten einer Einblasdämmung an der Kellerdecke

Kosten für Kellerdecke Einblasdämmung mit WLG 033 ca. 3.000€

Die Dämmung der Kellerdecke kann, wenn das Haus Kellerräume hat, von unten erfolgen. Hierzu werden Befülllöcher in die Decke gebohrt. Wenn das Haus lediglich einen Kriechkeller oder nur einen Hohlraum in der unteren Geschossdecke hat, kann die Dämmung durch den Dielenboden des Erdgeschosses erfolgen. Die Kosten für die Kellerdeckendämmung liegen bei ca. 45€/m2.

Als groben Richtwert für die Einblasdämmung der Kellerdecke eines normalen Einfamilienhauses kann mit ca. 3.000 € inkl MwSt. und Lohn- und Materialkosten gerechnet werden.

Kosten der Einblasdämmung fördern lassen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Einblasdämmung fördern zu lassen unter Anderem:

  • KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau)
  • BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) bietet Förderprogramme für energetische Maßnahmen, darunter auch die Einblasdämmung
  • Steuerlich absetzen – Die Kosten für eine Einblasdämmung können steuerlich abgesetzt werden

Hier erfährst du mehr zum Thema “Förderung einer Einblasdämmung

Fassadenkontor Geschäftsführung mit Sandro Hohnemann, Mariella Hohnemann und Olaf Hohnemann - Experten für Einblasdämmung
Handwerksqualität in zweiter Generation

Seit 1991 haben wir über 9.000 Häuser in Norddeutschland gedämmt - zuverlässig, nachhaltig und mit höchsten Qualitätsanspruch. Vertraue unserer Erfahrung und überlasse deine Einblasdämmung nicht dem Zufall!

Bei uns bist du mehr als nur eine Nummer. Wir begleiten dich persönlich - vom ersten Angebot über die Förderanträge bis hin zur fachgerecht gedämmten Immobilie.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Empfehlung

Wenn du dein Dämmprojekt planst, sollte zuerst geprüft werden:

  • Welche Bauteile sollen gedämmt werden, wie ist der Hohlraum beschaffen, wie breit ist die Dämmschicht und wie groß ist die Fläche?

  • Welches Dämmmaterial soll zum Einsatz kommen? Üblicher Dämmstoff für die Aussenwanddämmung ist EPS Dämmgranulat und für Dachschrägen, Kniestöcke und Geschossdecken hat sich Zellulose  bewährt.

  • Können Fördermittel genutzt werden, um Kosten zu reduzieren.

So bekommst du Klarheit über deine Einblasdämmung Kosten und vermeidest Überraschungen. Gern sind wir dir zu allen Fragen behilflich.