Ausrieseln von Einblasdämmstoff: Fugenlüfter oder Bienenbeisser zum Verschluss der Stoßfugen am Einfamilienhaus in Hamburg-Brunsbüttel

Zur Belüftung des Hohlraums zweischaliger Mauerwerke bleiben je nach Bauweise des Hauses oberhalb der Z-Folie Stoßfugen geöffnet. Hier wird ein Luftstrom, angetrieben durch die Wärme der Innenschale in Gang gebracht, der oben aus der Fassade ab lüftet. Diese Belüftung ist bei ungedämmten Fassaden und bei mit Kerndämmung aus Steinwollmatten gedämmten Mauerwänden notwendig, um entstehendes Tauwasser ab zu lüften. Zudem verhindert der Luftspalt zwischen Außenwand und Steinwollmatte beziehungsweise Innenschale das Eindringen von Schlagregen. Eindringendes Wasser läuft auf der Innenseite der Klinker herab, bis zur Z-Folie und sickert dann aus der untersten Fuge ab.
Nach dem Ausblasen der Hohlschicht mit EPS Einblasdämmstoff wird, das ist ja der Zweck der Sache, die Belüftung unterbunden.
Nun sind die Lüftungsöffnungen in den Stoßfugen überflüssig und können ausgefugt werden, oder?
Prinzipiell ja, es ist jedoch keineswegs dumm, die ohnehin schon offenen Stoßfugen mit speziellen Fugenlüfter, umgangssprachlich auch „Bienenbeisser“ genannt, gegen ausrieselnden Einblasdämmstoff abzudichten. Mit dieser Methode ist eine Entwässerung großer Wassermengen in kurzer Zeit möglich. Unter halbwegs normalen Bedingungen kommt es nicht zu diesen Wassereinbrüchen.
Bei einem Rohrbruch, Sturm mit erheblichem Starkregen, Undichtigkeiten im Bereich des Ortgangs am Dach macht es Sinn, hier den „zusätzlichen Hosenträger zum Gürtel“ zu haben.
EPS Einblasdämmstoff ist, im Gegensatz zu Steinwolle oder Mineralwolle Dämmgranulat, hoch wasserabweisend, so dass beispielsweise an einem schadhaften Dach einlaufendes Regenwasser, in der mit EPS Einblasdämmstoff ausgeblasenen Hohlschicht, gut ablaufen kann. Unten auf der Z-Folie angekommen, kann es dann sehr gut aus dem Fugenlüfter ablaufen.
Diese Fugenlüfter haben einen intelligent gelösten Aufbau. Nach außen haben diese schräg angeordnete Stege, ähnlich wie eine Jalousie, die verhindern soll, dass Schlagregen eindringen kann. Falls doch mal einige Wassertropfen den Weg durch diese Stege finden, gibt es auf der Innenseite einen Steg, der so zu sagen Bergauf verläuft, damit kein Wasser bis zur Z-Folie einläuft.
Der Fugenlüfter kombiniert also den Verschluss der Stoßfugenlüfter vor austretendem Einblasdämmstoff mit der weiterhin gewährleisteten Möglichkeit eindringendes Wasser schnell ab zu führen.
P.S.: Die Karte mit dem Logo von 1aEinblasdämmung auf den Bildern soll keine Schleichwerbung sein, aber verhindern, dass die lieben Mitbewerber der Einblasdämmung, meine Bilder auf ihren Webseiten veröffentlichen.