Einblasdämmung Schapen
Einblasdämmung – die saubere Lösung für bestehende Gebäude
Gerade bei älteren Häusern stellt sich oft die Frage: Wie kann ich mein Haus besser dämmen, ohne gleich alles aufreißen zu müssen?
Die Antwort heißt Einblasdämmung. Dieses Verfahren ermöglicht eine effektive Dämmung von Hohlräumen – etwa in zweischaligem Mauerwerk, Dachschrägen oder Geschossdecken – ganz ohne große Baustelle.
Wie die Einblasdämmung funktioniert
Über kleine Öffnungen wird loser Dämmstoff, zum Beispiel Zellulose, Holzfaser oder Mineralwolle, mit Druckluft eingeblasen.
Das Material verteilt sich gleichmäßig und füllt alle Zwischenräume vollständig aus. So entsteht eine fugenlose Dämmschicht, die Wärmeverluste verhindert und gleichzeitig für ein angenehmes Raumklima sorgt – im Winter warm, im Sommer angenehm kühl.
Das Beste daran: Die Arbeiten dauern meist nur einen Tag und erfordern keine großen Umbauten. Die Fassade oder Innenverkleidung bleibt dabei vollständig erhalten.
Kosten und Ersparnis
Die Kosten für eine Einblasdämmung liegen je nach Dämmstoff und Bauweise zwischen 25 und 60 Euro pro Quadratmeter. Damit ist sie oft nur halb so teuer wie eine herkömmliche Fassadendämmung.
Trotzdem bringt sie eine deutliche Energieeinsparung: Viele Eigentümer sparen nach der Sanierung zwischen 20 und 35 % an Heizkosten.
Bei heutigen Energiepreisen rechnet sich die Maßnahme häufig schon nach fünf bis sieben Jahren – danach spart das Haus jedes Jahr bares Geld.
Materialien – für jeden Einsatz das Richtige
Zellulose: Aus recyceltem Papier hergestellt, sehr gute Dämmleistung und Feuchtigkeitsregulierung.
Holzfaser: Natürlich, diffusionsoffen und hervorragend für ökologische Bauweisen.
Mineralwolle: Unbrennbar, langlebig und vielseitig einsetzbar.
Perlite oder EPS-Granulat: Besonders für zweischaliges Mauerwerk geeignet, da sie formstabil und wasserabweisend sind.
Jedes Material hat seine Stärken – wir beraten Sie, welches sich für Ihr Gebäude am besten eignet.
Deine Wahl
Mit der Einblasdämmung lässt sich ein Altbau ohne großen Aufwand energetisch deutlich verbessern. Du sparst Heizkosten, gewinnst Wohnkomfort und leistest gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz.
Interesse geweckt?
Ruf uns an oder schreibe uns – wir prüfen, inwieweit sich die Einblasdämmung bei dir lohnt.
4 Fehler bei der Einblasdämmung
Erhebliche Verbesserung der Dämmwerte durch Hohlwanddämmung trotz vorhandener Steinwollmatten
Obwohl bereits eine Kerndämmung aus Rockwool Steinwollmatten im zweischaligen Mauerwerk dieses Hauses aus den 1980er Jahren vorhanden war, klagten die Mieter über Schimmelbildung in den Gebäudeecken, hohe Heizkosten und kalte Luftströme, die aus den Steckdosen, Fußleisten und unter den Fensterbänken...