Wie gut ist eine Einblasdämmung? Vergleich Einblasdämmung und WDVS. Praxisbeispiel: Einblasdämmung einer Fassade in 31134 Hildesheim

Wie gut ist eine Einblasdämmung? Vergleich Einblasdämmung und WDVS. Praxisbeispiel: Einblasdämmung einer Fassade in 31134 Hildesheim

Inhaltsverzeichnis

Die Überlegung ob zur Wärmedämmung dieses 3 Familienhauses in Hildesheim, an der A7 zwischen Bad Salzdetfurth und Hannover Laatzen gelegen, ein Wärmedämmverbundsystem oder eine Einblasdämmung als nachträgliche Kerndämmung zu Einsatz kommen sollte war keine leichte Entscheidung. Nachdem wir dem Bauherrn vor Ort, mittels eines Nebeltests (hier wird mittels einer Nebelmaschine Kunstnebel in Hohlschicht der zweischaligen Fassade geblasen) demonstriert haben, das die Hohlschicht in der Fassade absolut undicht ist, war ich ihm schnell klar, dass ein Wärmedämmverbundsystem von außen als einzelne Maßnahme relativ wirkungslos sein würde. Dieses würde nur in Verbindung mit der Einblasdämmung einen Sinn ergeben.

Was bringt die Wärmedämmung?

Ohne Dämmung:

Der Wärmedurchgangskoeffizient der ungedämmten Fassade lag bei 1,51 W/m2K .

Die Oberflächentemperatur der Innenwand liegt bei 20 °C Innentemperatur und -5 °C Außentemperatur bei 12,0 °C.  Kosten ohne Dämmung 0,00 €

Mit 10 cm Einblasdämmung WLG 0,33:

Der Wärmedurchgangskoeffizient der Kerngedämmten Fassade liegt bei 0,28 W/m2K .

Die Oberflächentemperatur der Innenwand liegt bei 20 °C Innentemperatur und -5 °C Außentemperatur bei 18,3 °C.  Kosten Einblasdämmung  3.900,00 €

Mit Einblasdämmung und 16 cm WDVS WLG 0,35 :

Der Wärmedurchgangskoeffizient der ungedämmten Fassade liegt bei 0,122 W/m2K .

Die Oberflächentemperatur der Innenwand liegt bei 20 °C Innentemperatur und -5 °C Außentemperatur bei 19,2 °C.  Kosten Wärmedämmverbundstem 28.750 €

Was bringt die Einblasdämmung also ein?

Eine Erhöhung der Wandoberflächentemperatur um 6,3 °C zum Preis von 3.900 €.

Pro 1 °C Verbesserung also 619 €.

Was bringt ein zusätzliches Wärmedämmverbundsystem?

Eine weitere Verbesserung der Wandoberflächentemperatur um 0,9 °C zum Preis von 28.750 €.

Pro 1 °C Verbesserung also 31.944 €.

Die durchschnittlichen Heizkosten dieses Hauses lagen bei 220 qm Außenwandfläche bei 17,50 € pro qm.

Durch die Einblasdämmung sollten die Heizkosten auf rund 11 € pro qm reduziert werden.

Durch ein zusätzliches Wärmedämmverbundsystem könnten die Kosten auf rund 10 € pro qm gesenkt werden.

Was spart die Einblasdämmung?

Letztendlich würden durch die Einblasdämmung 1.350 € pro Jahr eingespart.

Ein WDVS würde zusätzlich 220 € im Jahr einsparen.

Der Kunde hat sich entschieden nur die Hohlwanddämmung durch uns durchführen zu lassen. Er war (s. Gästebucheintrag) ausgesprochen zufrieden mit unsrer Arbeit und der vorangegangenen Beratung.

Im nächsten Jahr soll durch unseren Partnerbetrieb die Fassade mit einer Lotuseffektfarbe beschichtet werden.

Rebekka Montag
★★★★★

“Schnell, zuverlässig und freundlich! Wir danken vielmals für die tolle Arbeit! Wir haben ein neues Dachfenster und eine Cellulose-Dämmung auf dem Dachboden bekommen. Wir merken einen deutlichen Unterschied :)”

– Rebekka Montag

Hier sind wir für dich tätig

Unser Wirkungskreis

Hier siehst du den groben Bereich, in dem wir unsere Arbeiten für durchführen.

Hannover, Hamburg, Bremen, Hildesheim, Braunschweig, Peine, Hameln, Göttingen, Osnabrück, Bielefeld, Oldenburg, Magdeburg, Uelzen, Lüneburg, Kassel

Lieber gleich zu Fassadenkontor®

Qualität seit 1991 – Als familiengeführter Meisterbetrieb sind wir Spezialisten für Einblasdämmungen im Norden. Über 9.000 gedämmte Häuser sprechen für unsere Erfahrung.

1aEinblasdämmung Google Top bewertet 4,9 Sterne aus 232 Bewertungen
  • Mehr als 9.000 Referenzen in Norddeutschland
  • Seit 1991 erfolgreich am Markt
  • Geprüfte Premium Markendämmstoffe
  • Faire und transparente Preise
  • Zertifizierter Meisterbetrieb des Dachdeckerhandwerks
  • Ausstellungsberechtigtes Fachunternehmen nach §88 GEG
  • Ausstellungsberechtigtes Fachunternehmen nach §35c EStG
  • Mitglied der Handwerkskammer
  • Zahlung erst nach erfolgter Ausführung