Marderschaden am Haus- zahlt die Versicherung für Reparatur mittels Einblasdämmung?

Marderschaden am Haus- zahlt die Versicherung für Reparatur mittels Einblasdämmung?

Inhaltsverzeichnis

Der Marder als intelligentes Waldtier frisst alles an, was sein Interesse weckt. Nicht nur an Autos richtet er Schäden an, sondern leider treibt er sein Unwesen auch allzu oft auf Dachböden. Dort zerstört er neben abgestellten Gegenständen auch die Dämmung der Dachschrägen und der Geschossdecke.
Der Marder ist als Schädling zu betrachten. Da er jedoch gesetzlich geschützt ist, darf er nur zu bestimmten Zeiten von berechtigten Personen gejagt werden.
Gern richtet er sich auf Dachböden häuslich ein. Auf seinem Weg dorthin, hinterlässt der Marder im Dachbereich einige Schäden an Dach und Fassade. Der Marder beißt er sich durch Dämmmaterial und Dampfsperren der Sparrenzwischenräume. Hier leidet oft auch in Hohlwänden montierte Kerndämmung. Diese kann meist aber durch die Einblasdämmung geflickt werden. Außerdem hinterlässt der Marder durch Ausscheidungen unangenehme Gerüche. Zur Paarungszeit (im Sommer), markieren die Männchen ihr Revier.
Immer wieder zeigen uns Hausbesitzer die Marderschäden. Meist sind regelrechte Gänge oder regelrechte Laufstraßen in den Sparrenzwischenräumen entstanden. Die Steinwollmatten der Dachdämmung drückt der Marder mehr und mehr weg.

Beseitigung der Marderschäden durch Einblasdämmung

Diese Schäden an der Dachfläche können wir mit der Einblasdämmung auffüllen. Hier werden etwa armdicke Schläuche in die betroffenen Dachbereiche geschoben und diese dann mit Zellulose Dämmflocken aufgefüllt.

Vom Marder zerstörte Fassadendämmung in zweischaligen Mauerwerken lassen sich oft mit EPS Dämmgranulat beheben.

Bei beiden Möglichkeiten zur Behebung des Marderschadens durch die Einblasdämmung müssen wir vor Beginn der Arbeiten die Machbarkeit prüfen. Wenn nicht genügend Platz zur Befüllung vorhanden ist, lässt sich die Einblasdämmung technisch nicht einbringen.

Zahlt die Versicherung die Einblasdämmung nach Marderschäden?

Man könnte vermuten, dass die Hausratversicherung für die Kosten der Einblasdämmung aufkommt.

Aber diese Kosten übernimmt dann, wenn Tierbissschäden mitversichert sind, die Wohngebäudeversicherung.

Großflächig zerwühlte Schäden an der Dämmung, zerfetzte Unterspannen und auch angenagte Stromkabel. Die Kosten für die Schäden an der Dämmung gehen schnell ins Geld.

Ob Ihre Versicherung die Kosten für die Schäden übernimmt, erfragen Sie am besten direkt beim Versicherer ihres Wohngebäudes.

Gern erstellen wir Ihnen ein Angebot für die Reparatur ihrer schadhaften Dämmung.

Dieses Angebot für die Reparatur der Dämmung sollten Sie dann bei Ihrer Versicherungsgesellschaft einreichen. Wenn der Versicherer dann die Kosten für die Einblasdämmung übernimmt, können die Arbeiten ruhigen Gewissens beauftragt werden.

Hier sind wir für dich tätig

Rebekka Montag
★★★★★

“Schnell, zuverlässig und freundlich! Wir danken vielmals für die tolle Arbeit! Wir haben ein neues Dachfenster und eine Cellulose-Dämmung auf dem Dachboden bekommen. Wir merken einen deutlichen Unterschied :)”

– Rebekka Montag

Lieber gleich zu Fassadenkontor®

Qualität seit 1991 – Als familiengeführter Meisterbetrieb sind wir Spezialisten für Einblasdämmungen im Norden. Über 9.000 gedämmte Häuser sprechen für unsere Erfahrung.

242 positive Google Bewertungen 4,9 · Seit 1991 · Mehr als 9.000 gedämmte Häuser
  • Mehr als 9.000 Referenzen in Norddeutschland
  • Seit 1991 erfolgreich am Markt
  • Geprüfte Premium Markendämmstoffe
  • Faire und transparente Preise
  • Zertifizierter Meisterbetrieb des Dachdeckerhandwerks
  • Ausstellungsberechtigtes Fachunternehmen nach §88 GEG
  • Ausstellungsberechtigtes Fachunternehmen nach §35c EStG
  • Mitglied der Handwerkskammer
  • Zahlung erst nach erfolgter Ausführung