Inhaltsverzeichnis
Wie wir ein Bestandsgebäude mit zweischaligem Mauerwerk in Kassel effizient, sauber und kostenschonend nachgedämmt haben – inklusive Endoskopie, Materiallogistik und cleverer Baustellenorganisation.
Warum Einblasdämmung Kassel? Energie sparen im Bestand
Viele Wohngebäude in Kassel und der Region verfügen noch über zweischalige Mauerwerke mit ungedämmten Hohlschichten. Diese „versteckten“ Zwischenräume sind energetische Schwachstellen: Im Winter geht Wärme verloren, im Sommer heizen sich Außenwände schneller auf. Eine fachgerecht ausgeführte Einblasdämmung reduziert Wärmeverluste, steigert den Wohnkomfort und kann die Heizkosten deutlich senken – oft ohne aufwendiges Fassaden-Gerüst oder Eingriffe in die Innenräume. Genau solche Voraussetzungen fanden wir bei einem Mehrfamilienhaus in Kassel vor.
Projektüberblick: Mehrfamilienhaus in Kassel mit Sanierungsbedarf
Die Hausverwaltung bzw. das zuständige Planungsbüro beabsichtigte eine energetische Sanierung der Gebäudehülle. Konkret ging es um die Frage: **Ist die Fassade für eine Hohlschicht- / Einblasdämmung geeignet?** Vor der Vergabe der Dämmarbeiten sollten die bauphysikalischen Voraussetzungen sorgfältig geprüft werden. Unser Dämmbetrieb erhielt den Auftrag zur Voruntersuchung – inklusive zerstörungsarmer Endoskopie.
Schritt 1: Endoskopische Untersuchung der Fassade
Ein erfahrener Mitarbeiter machte sich nach Kassel auf den Weg und führte an ausgewählten Fassadenabschnitten endoskopische Sondierungen durch. Dabei wurden kleine Bohröffnungen gesetzt, durch die eine Kamera in den Wandaufbau eingebracht wurde. Diese Methode ermöglicht:
- Sichtprüfung des Hohlschichtzustandes (sauber, verunreinigt, verfüllt?).
- Abschätzung der Schichtbreite.
- Erkennen von Feuchtigkeitseinträgen oder Mörtelresten.
- Identifikation eventueller Installationen im Schacht.
Das Ergebnis war erfreulich: Das Mauerwerk wies eine **ca. 8 cm breite Hohlschicht** auf – sauber und ausreichend homogen, um als Einblasraum genutzt zu werden. Damit stand fest: Die Fassade eignet sich sehr gut für eine Einblasdämmung.
Ausschreibung & Vergabe: Unser Angebot setzte sich durch
Mehrere spezialisierte Dämmbetriebe gaben Angebote ab. Dank transparenter Kalkulation, realistischer Bauzeitenplanung und unserer Erfahrung mit vergleichbaren Objekten überzeugte unser Konzept. Wir erhielten den Zuschlag für die **Einblasdämmung Kassel** am beschriebenen Mehrfamilienhaus.
Kostenoptimierung: Hebebühne statt Vollgerüst
Ein zentrales Einsparpotenzial ergab sich aus der Zugänglichkeit der Fassade. Anstatt ein kostenintensives Gerüst über die gesamte Gebäudehöhe zu stellen, entschieden wir uns – in Abstimmung mit dem Planungsbüro – für den Einsatz einer mobilen **Hebebühne**. Das reduzierte nicht nur Material- und Mietkosten, sondern auch Auf- und Abbauzeiten. Gleichzeitig blieb der Zugang zu Parkplätzen und Eingängen für die Bewohner weitaus flexibler.
Materialwahl: 150 m³ Supearl 033 Dämmgranulat
Für die Hohlschichtdämmung wurde ein hochwertiges **Supearl 033 Dämmgranulat** bestellt. Der Hersteller lieferte die benötigten rund **150 Kubikmeter** just-in-time direkt an die Baustelle in Kassel. So konnten Wartezeiten vermieden und Lagerflächen auf dem Grundstück minimiert werden. Das Granulat zeichnet sich durch gute Wärmedämmeigenschaften, rieselfähiges Verhalten und eine gleichmäßige Verteilung im Hohlraum aus.
Vorbereitung der Anschlussdetails: Luftdicht & wärmebrückenarm
Bevor der eigentliche Einblasvorgang startete, wurden kritische Stellen sorgfältig vorbereitet. Dazu zählten:
- Dachanschlüsse:** Abdichtung vorhandener Undichtigkeiten.
- Rollladenkästen:** Verschließen von Fugen und Durchdringungen.
- Übergänge zu Fensterlaibungen:** Kontrolle auf offene Kanäle.
An diesen Stellen nutzten wir **Mineralwollfasern als Einblasdämmstoff** zum gezielten Abdichten, um Materialverluste zu verhindern und spätere Luftundichtigkeiten auszuschließen.
Durchführung: Einblasen der Dämmung in 5 Arbeitstagen
Die Einblasöffnungen wurden abschnittsweise gesetzt, das Granulat über Schlauchleitungen eingebracht und die Füllgrade kontinuierlich kontrolliert. Dank sorgfältiger Planung, witterungsstabiler Arbeitsphase und der Unterstützung durch die Hebebühne konnte die komplette Gebäudehülle **innerhalb von fünf Arbeitstagen** fertiggestellt werden. Abschließend wurden die Bohrlöcher verschlossen und im Fassadenbild angepasst.
Zusammenarbeit mit den Bewohnern: Danke für Kaffee & Co.
Baustellen an bewohnten Gebäuden funktionieren am besten, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Die Bewohner des Hauses in Kassel unterstützten unser Dämmteam freundlich – inklusive heißem Kaffee während der kühlen Morgenstunden. Für diesen Teamgeist sagen wir herzlichen Dank!
Was bringt eine Einblasdämmung? (Allgemeine Hinweise)
Auch wenn die konkreten Einsparwerte immer vom jeweiligen Gebäude, dem Heizsystem und dem Nutzerverhalten abhängen, zeigt die Praxis: Hohlschichtdämmungen amortisieren sich häufig in überschaubaren Zeiträumen. Zusätzlich verbessert sich die Oberflächentemperatur der Innenwände – das Raumklima wird behaglicher, Schimmelrisiken an kalten Wandbereichen sinken. Für Eigentümergemeinschaften (WEGs) in Kassel kann das eine vergleichsweise schnelle, bezahlbare Maßnahme innerhalb eines größeren Sanierungsfahrplans sein.
Checkliste: Ist Ihr Gebäude in Kassel für eine Einblasdämmung geeignet?
Nutzen Sie diese Kurzprüfung als ersten Eindruck:
- Zweischaliges Mauerwerk vorhanden?
- Hohlschicht ≥ ca. 4–5 cm (besser mehr)?
- Keine massiven Feuchtigkeitsprobleme?
- Fassadenflächen weitgehend zugänglich?
- Keine zwingende Fassadenneugestaltung (z.B. WDVS) geplant?
- Energieeinsparung / Wärmeschutz gewünscht?
Wenn Sie mehrere Fragen mit „Ja“ beantworten, lohnt sich eine professionelle Bestandsaufnahme – gern inklusive Endoskopie.
Ablauf einer Beratung „Einblasdämmung Kassel“ mit uns
- Erstkontakt & Kurzcheck per Telefon oder Mail.
- Vor-Ort-Termin inkl. Endoskopie & Mauerwerksanalyse.
- Bewertung der Eignung + Empfehlung Dämmstoff.
- Transparentes Angebot (inkl. Hebebühnen-/Gerüstkonzept).
- Terminierung & Materialdisposition.
- Ausführung, Dokumentation, Qualitätssicherung.
Fazit: Schnelle, saubere Lösung für Bestandsfassaden
Das Kasseler Mehrfamilienhaus zeigt exemplarisch, wie effizient eine Hohlschicht genutzt werden kann. Die Kombination aus gründlicher Voruntersuchung, passender Materialwahl, schlanker Baustellenlogistik und enger Abstimmung mit Planern und Bewohnern führte zu einem überzeugenden Ergebnis. **Einblasdämmung Kassel** – das bedeutet für uns: durchdachte Planung, transparente Kosten und nachhaltige Energieeinsparung.
Kontaktiere uns für eine kostenlose Beratung und ein unverbindliches Angebot. Wir helfen dir, die optimale Dämmung für dein Gebäude zu finden.