Einblasdämmung Bremerhaven

Einblasdämmung für zweischaliges Mauerwerk – Wärmeverluste minimieren

Viele Häuser aus den 1960er bis 1990er Jahren in Bremerhaven besitzen zweischaliges Mauerwerk. Zwischen der Innen- und Außenschale befindet sich ein Hohlraum, der oft gar nicht oder nur unzureichend gedämmt ist.
Über genau diesen Bereich entweicht im Winter viel Wärme – und das spürst du direkt an der Heizkostenabrechnung.

Die Einblasdämmung ist hier eine besonders saubere und wirtschaftliche Lösung: Ohne die Fassade zu öffnen, werden die Hohlräume mit Dämmstoff gefüllt, wodurch dein Haus sofort deutlich energieeffizienter wird. Du bekommst mehr Behaglichkeit, weniger Wärmeverluste und ein besseres Raumklima – und das alles meist innerhalb eines Tages.

So funktioniert das Verfahren

Für die Einblasdämmung werden kleine Bohrungen in die Fugen der Außenwand gesetzt. Über Schläuche wird der Dämmstoff – zum Beispiel EPS-Granulat, Perlite oder Mineralwolle – in den Luftspalt eingeblasen.
Der Dämmstoff verteilt sich gleichmäßig, schließt alle Lücken und sorgt für eine dichte, fugenfreie Isolierung.

Das Besondere: Die Arbeiten verursachen kaum Schmutz, es ist kein Gerüst nötig, und deine Fassade bleibt optisch unverändert. Gerade bei bewohnten Gebäuden ist das ein großer Vorteil, weil du deinen Alltag kaum unterbrechen musst.

Kosten und Ersparnis

Die Kosten für eine Einblasdämmung bei zweischaligem Mauerwerk liegen in der Regel zwischen 30 und 50 Euro pro Quadratmeter.
Im Vergleich zu einer aufwändigen Außendämmung mit Putz und Gerüst sparst du also rund die Hälfte.

Trotzdem bringt die Maßnahme eine deutliche Wirkung:
Je nach Zustand deines Hauses kannst du zwischen 20 und 35 Prozent Heizkosten pro Jahr einsparen. Gerade bei steigenden Energiepreisen lohnt sich das schnell – oft hast du die Investition nach fünf bis acht Jahren wieder drin.

Und nicht zu vergessen: Eine gute Dämmung sorgt nicht nur für niedrigere Kosten, sondern auch für mehr Komfort. Wände fühlen sich wärmer an, es zieht weniger, und das Raumklima ist gleichmäßiger.

Materialien – was sich bewährt hat

Je nach Bauweise deines Hauses kommen unterschiedliche Dämmstoffe infrage:

EPS-Granulat oder Perlite: Ideal für zweischaliges Mauerwerk, da sie sich leicht verteilen, formstabil und wasserabweisend sind.

Mineralwolle: Sehr langlebig, nicht brennbar und vielseitig – eine robuste Lösung für viele Bauarten.

Zellulose: Eine nachhaltige Alternative aus recyceltem Papier, die besonders gut Feuchtigkeit reguliert.

Welches Material am besten passt, hängt von Wandaufbau, Feuchtigkeitsschutz und Brandschutzanforderungen ab – das schauen wir uns direkt vor Ort an.

Einblasdämmung: schnell, sauber, langlebig

Eine Einblasdämmung hält über Jahrzehnte ihre Wirkung.
Das Material sackt nicht nach, bleibt atmungsaktiv und sorgt für stabile Temperaturen im ganzen Jahr. Außerdem ist die Maßnahme reversibel – falls du später umbaust oder modernisierst, kann das Material wieder entfernt oder ergänzt werden.

Das Verfahren ist also nicht nur effizient, sondern auch zukunftssicher.

Expertise in Bremerhaven

Wenn du wissen möchtest, ob dein Haus für eine Einblasdämmung geeignet ist, beraten wir dich gern persönlich. Wir prüfen den Wandaufbau, messen die Hohlräume und zeigen dir, welche Materialien und Kosten für dich infrage kommen.

Melde dich einfach telefonisch oder per Mail – wir machen dir ein unverbindliches Angebot.