Einblasdämmung am Altbau – Was bringt es und was kostet die nachträgliche Dämmung?

Einblasdämmung am Altbau – Was bringt es und was kostet die nachträgliche Dämmung?

Einblasdämmung am Altbau: Eine effektive Methode zur Wärmeisolierung und zur Senkung von Heizkosten für dein Zuhause.

Inhaltsverzeichnis

Wenn dein Altbau noch keine moderne Dämmung hat oder die bestehende Dämmung nicht mehr optimal ist, könnte eine nachträgliche Einblasdämmung eine sinnvolle Lösung sein. Besonders in Zeiten steigender Energiepreise und wachsendem Umweltbewusstsein lohnt es sich, über Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz nachzudenken. Bei Fassadenkontor, deinem Meisterbetrieb für Dämmung und Fassadengestaltung, bieten wir dir professionelle Lösungen, um dein Zuhause komfortabler und nachhaltiger zu gestalten. In diesem Artikel erfährst du, was die Einblasdämmung am Altbau bringt, wie viel sie kostet und welche Vorteile du daraus ziehen kannst.

Warum Einblasdämmung beim Altbau eine sinnvolle Investition ist

Die nachträgliche Einblasdämmung ist eine effiziente Methode, um die Energieverluste an deinem Altbau deutlich zu reduzieren. Gerade bei Gebäuden, die noch keine moderne Dämmung besitzen, lässt sich der Wärmeverlust durch die Fassade, das Dach oder die Geschossdecken erheblich verringern. Das Ergebnis ist ein angenehmeres Raumklima und eine spürbare Senkung deiner Heizkosten. Bei Fassadenkontor setzen wir auf hochwertige Materialien und eine fachgerechte Ausführung, damit du langfristig von einer verbesserten Energieeffizienz profitierst. Zudem trägt die Dämmung dazu bei, das Gebäude wetterfest und vor Feuchtigkeit zu schützen, was die Bausubstanz schont und den Wert deiner Immobilie steigert.

Ein weiterer Vorteil ist die vergleichsweise einfache Nachrüstung bei bestehenden Gebäuden. Die Einblasdämmung kann meist ohne größere Baumaßnahmen erfolgen, was die Kosten und den Aufwand deutlich reduziert. Besonders bei schwer zugänglichen Stellen oder unattraktiven Fassaden bietet diese Methode eine elegante Lösung, um dein Haus energetisch auf den neuesten Stand zu bringen. Bei Fassadenkontor beraten wir dich individuell, um die optimale Dämmstrategie für dein Altbauobjekt zu entwickeln. So kannst du sicherstellen, dass du die beste Investition in die Zukunft deiner Immobilie machst.

Nicht zuletzt profitieren auch die Umwelt und dein Geldbeutel von einer guten Dämmung. Weniger Energieverbrauch bedeutet weniger CO₂-Ausstoß und schonst Ressourcen. Zudem steigt durch eine bessere Dämmung der Wert deiner Immobilie – eine Win-Win-Situation für dich und die Umwelt. Mit unserer Erfahrung und Expertise bei Fassadenkontor garantieren wir dir eine professionelle Umsetzung, die sich langfristig bezahlt macht.

Welche Vorteile bringt die nachträgliche Dämmung für dein Zuhause

Die nachträgliche Einblasdämmung bringt zahlreiche Vorteile, die dein Zuhause deutlich komfortabler machen. Zunächst einmal sorgt sie für ein behagliches Raumklima, weil die Temperatur im Winter stabiler bleibt und im Sommer angenehmer ist. Das bedeutet weniger Heizkosten und eine bessere Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden. Bei Fassadenkontor legen wir großen Wert auf eine saubere und effiziente Dämmung, sodass du dich auf eine nachhaltige Lösung verlassen kannst.

Ein weiterer entscheidender Vorteil ist die Energieeinsparung. Durch die Verbesserung der Wärmedämmung kannst du den Heizenergieverbrauch um bis zu 30 % reduzieren, was sich direkt in deiner Heizkostenabrechnung widerspiegelt. Zudem schützt die Dämmung dein Gebäude vor Feuchtigkeit und Schimmelbildung, da sie das Eindringen von Tauwasser und Kondensat reduziert. Das fördert die Langlebigkeit deiner Immobilie und erhält ihren Wert über die Jahre. Nicht zuletzt trägt die Einblasdämmung auch zur Lärmminderung bei, was besonders in urbanen Gegenden ein Plus ist.

Die Dämmung wirkt sich außerdem positiv auf dein Umweltbewusstsein aus. Weniger Energieverbrauch bedeutet geringere CO₂-Emissionen – ein Beitrag zum Klimaschutz. Bei Fassadenkontor beraten wir dich gern, welche Dämmmaterialien und Dämmkonzepte am besten zu deinem Altbau passen, um alle genannten Vorteile optimal zu nutzen. So investierst du nicht nur in dein Zuhause, sondern auch in eine nachhaltige Zukunft.

Wie viel kostet die Einblasdämmung an der Fassade wirklich?

Die Kosten für die Einblasdämmung an der Fassade sind entscheidend, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können. Bei Fassadenkontor liegt der Preis für eine nachträgliche Fassadendämmung bei ca. 30 € pro Quadratmeter. Dieser Preis umfasst Material, Arbeitszeit und fachgerechte Ausführung durch unsere erfahrenen Handwerker. Natürlich können die Kosten je nach Umfang der Arbeiten und Zustand des Gebäudes variieren, aber im Allgemeinen ist die Einblasdämmung eine vergleichsweise kostengünstige Lösung.

Im Vergleich dazu sind Dachschrägendämmungen teurer, mit etwa 60 € pro m², da hier oft aufwendigere Arbeiten notwendig sind, um die Dämmung optimal zu integrieren. Geschossdecken werden mit circa 35 € pro m² berechnet, was eine gute Option ist, um Wärmeverluste im unteren Bereich des Hauses zu minimieren. Bei Fassadenkontor empfehlen wir dir, alle Dämmmaßnahmen im Zusammenhang zu betrachten, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Die Investition lohnt sich, denn die jährlichen Einsparungen bei den Heizkosten machen die Kosten schnell wieder wett.

Es ist wichtig, bei der Wahl der Dämmung auf Qualität und Fachkompetenz zu achten. Eine unsachgemäße Ausführung kann zu Wärmebrücken und Feuchtigkeitsproblemen führen, was langfristig teurer wird. Deshalb arbeiten wir bei Fassadenkontor nur mit hochwertigen Materialien und sorgen für eine präzise Umsetzung. So kannst du sicher sein, dass die Dämmung dauerhaft wirkt und du langfristig von den Kostenersparnissen profitierst.

Kostenübersicht: Fassadendämmung, Dach und Geschossdecken im Vergleich

Um dir einen besseren Überblick über die Kosten verschiedener Dämmmaßnahmen zu geben, haben wir eine Tabelle erstellt:

DämmmaßnahmeDurchschnittlicher Preis pro m²Anmerkung
Fassadendämmung (Einblas)ca. 30 €Für die nachträgliche Dämmung der Außenfassade
Dachschrägendämmungca. 60 €Für die Dachdämmung, oft aufwendiger in der Ausführung
Geschossdeckenca. 35 €Für die Dämmung der Zwischen- oder Kellerdecken

Diese Übersicht zeigt, dass die Fassadendämmung in der Regel die günstigste Lösung ist, aber auch die Dämmung von Dach und Geschossdecken wichtige Bestandteile eines ganzheitlichen Energieeffizienz-Konzepts sind. Bei Fassadenkontor empfehlen wir immer eine individuelle Beratung, um die passende Kombination für dein Haus zu finden und die Kosten optimal zu planen.

Außerdem solltest du bedenken, dass die Investition in Dämmmaßnahmen durch Fördermittel und steuerliche Vorteile teilweise wieder ausgeglichen werden kann. Die Gesamtkosten hängen von der jeweiligen Gebäudesituation, der Flächengröße und dem gewählten Dämmmaterial ab. Bei uns erhältst du eine transparente Kostenaufstellung, sodass du genau weißt, worauf du dich einlässt.

Was du bei der Auswahl der Dämmmaterialien beachten solltest

Die Wahl der richtigen Dämmmaterialien ist entscheidend für die Wirksamkeit und Langlebigkeit deiner Dämmmaßnahme. Bei Fassadenkontor setzen wir auf hochwertige Materialien, die gute Dämmwerte, geringe Feuchtigkeitsaufnahme und Umweltverträglichkeit vereinen. Dabei solltest du auf die Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert), die Brandschutzklassifizierung und die Umweltzertifizierungen achten.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Kompatibilität mit deinem Gebäude und den bestehenden Materialien. Nicht jedes Dämmmaterial passt zu jeder Fassade oder Dachkonstruktion. Bei der Auswahl berücksichtigen wir bei Fassadenkontor die spezifischen Anforderungen deines Altbaus, um eine optimale Lösung zu finden. Zudem sollte das Material umweltfreundlich sein und möglichst recyclebar, um auch langfristig nachhaltig zu sein.

Nicht zuletzt spielt die Verarbeitung eine große Rolle. Hochwertige Dämmstoffe bringen nur dann den gewünschten Effekt, wenn sie fachgerecht installiert werden. Deshalb vertrauen wir bei Fassadenkontor auf erfahrene Handwerker, die auf eine saubere und präzise Arbeit achten. So kannst du sicherstellen, dass deine Dämmung dauerhaft wirkt und den gewünschten Effekt erzielt.

Der Ablauf der nachträglichen Einblasdämmung – so funktioniert es

Der Ablauf einer nachträglichen Einblasdämmung ist in der Regel unkompliziert und schnell umsetzbar. Zunächst erfolgt eine gründliche Begutachtung deines Gebäudes, bei der wir bei Fassadenkontor die Dämmfähigkeit, den Zustand der Fassade und mögliche Schwachstellen prüfen. Anschließend planen wir die optimale Dämmstrategie, inklusive der Wahl des passenden Materials.

Der eigentliche Einblasvorgang erfolgt durch kleine Bohrlöcher in der Fassade oder im Dachbereich, durch die die Dämmstoffe eingeblasen werden. Dabei kommen meist spezielle Schüttdämmstoffe wie Zellulose, Mineralwolle oder Polystyrol zum Einsatz. Die Fassade bleibt während des Verfahrens weitgehend unversehrt, und nach Abschluss werden die Bohrlöcher wieder verschlossen. Bei Fassadenkontor sorgen wir für eine saubere und professionelle Durchführung, damit du keine späteren Probleme hast.

Der Vorteil dieses Verfahrens ist, dass es kaum Staub, Lärm oder Staub verursacht und die Arbeiten in kurzer Zeit erledigt sind. Nach der Dämmung erfolgt eine abschließende Kontrolle, um sicherzustellen, dass die Dämmung gleichmäßig verteilt ist und keine Wärmebrücken entstanden sind. So profitierst du schnell von verbesserten Energieeffizienz-Werten und einem angenehmeren Wohnklima.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es für die Dämmung am Altbau?

Die energetische Sanierung deines Altbaus wird durch zahlreiche Förderprogramme unterstützt. Staatliche Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite können die Kosten für die Dämmung deutlich reduzieren. In Deutschland bieten beispielsweise die KfW-Bank und das BAFA spezielle Programme für die energetische Sanierung an, bei denen du Fördermittel beantragen kannst.

Bei Fassadenkontor beraten wir dich gern, welche Fördermöglichkeiten für dein Projekt in Frage kommen und unterstützen dich bei der Antragstellung. Wichtig ist, dass die Maßnahmen bestimmte energetische Standards erfüllen, damit du die Fördermittel erhältst. Dazu gehören beispielsweise der Nachweis der Wärmedämmung sowie eine professionelle Dokumentation der Arbeiten.

Es lohnt sich, diese Fördermittel frühzeitig zu beantragen, da sie die Investition in deine Immobilie deutlich günstiger machen. Zusätzlich kannst du von steuerlichen Vorteilen profitieren, wenn du energetische Sanierungen durchführst. Mit unserer Erfahrung bei Fassadenkontor helfen wir dir dabei, alle Voraussetzungen zu erfüllen und das Maximum an Fördermitteln zu erhalten.

Tipps vom Fassadenkontor: So wählst du den richtigen Dämm-Partner

Die Wahl des richtigen Partners für die Dämmung ist entscheidend für den Erfolg deiner Sanierung. Bei Fassadenkontor legen wir großen Wert auf Fachkompetenz, Transparenz und Qualität. Ein zuverlässiger Dämm-Partner sollte über entsprechende Qualifikationen, Referenzen und Erfahrungen verfügen, um die Arbeiten fachgerecht auszuführen.

Ein wichtiger Tipp ist, mehrere Angebote einzuholen und diese sorgfältig zu vergleichen. Achte dabei auf die enthaltenen Leistungen, verwendete Materialien und die angegebenen Kosten. Bei Fassadenkontor beraten wir dich persönlich, damit du eine informierte Entscheidung treffen kannst. Zudem solltest du auf eine klare Vertragsgestaltung und eine schriftliche Festlegung der Leistungen bestehen.

Nicht zuletzt ist die Kommunikation entscheidend. Ein guter Partner hört dir zu, beantwortet alle Fragen verständlich und informiert dich regelmäßig über den Fortschritt der Arbeiten. Bei Fassadenkontor setzen wir auf eine offene und ehrliche Zusammenarbeit, um deine Wünsche bestmöglich umzusetzen und eine nachhaltige Lösung zu schaffen.

Bereit für dein Dämmprojekt?

Kontaktiere uns für eine kostenlose Beratung und ein unverbindliches Angebot. Wir helfen dir, die optimale Dämmung für dein Gebäude zu finden.

Wie du den Energieverbrauch deines Altbaus effektiv senkst

Neben der Einblasdämmung gibt es noch weitere Maßnahmen, um den Energieverbrauch deines Altbaus zu reduzieren. Ein effizientes Heizungssystem, moderne Thermostatventile und der Austausch alter Fenster leisten einen großen Beitrag. Ebenso ist eine kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung eine sinnvolle Ergänzung, um Wärmeverluste zu minimieren.

Der Einsatz erneuerbarer Energien, beispielsweise durch eine Solarthermie-Anlage oder eine kleine Photovoltaik-Anlage, kann den Energieverbrauch weiter senken. Bei Fassadenkontor beraten wir dich gern, welche Maßnahmen am besten zu deinem Gebäude passen. Wichtig ist, eine ganzheitliche Strategie zu entwickeln, um die Energieeffizienz nachhaltig zu steigern.

Außerdem solltest du auf eine gute Dämmung aller relevanten Bauteile achten, um Wärmebrücken zu vermeiden. Regelmäßige Wartung der Heizungsanlage und das bewusste Heizverhalten helfen ebenfalls, Energie zu sparen. Mit diesen Maßnahmen kannst du den Energieverbrauch langfristig senken und gleichzeitig den Wohnkomfort deutlich verbessern.

Wann lohnt sich eine nachträgliche Dämmung aus finanzieller Sicht?

Ob sich eine nachträgliche Dämmung finanziell lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Kosten für die Dämmung amortisieren sich in der Regel durch die Einsparungen bei den Heizkosten innerhalb weniger Jahre. Bei Fassadenkontor kannst du mit einer Investitionsrendite von etwa 8 bis 12 Jahren rechnen, je nach Umfang der Maßnahmen und Energiepreisentwicklung.

Ein weiterer finanzieller Vorteil liegt in der Wertsteigerung deiner Immobilie. Eine gut gedämmte Fassade, ein modernes Dach oder gedämmte Geschossdecken erhöhen den Marktwert deines Hauses. Zudem kannst du von Fördermitteln und Steuervergünstigungen profitieren, die die Investitionskosten deutlich verringern.

Letztlich lohnt sich die Dämmung besonders bei älteren Gebäuden, die noch keine moderne Wärmedämmung haben. Bei Fassadenkontor beraten wir dich individuell, um die Wirtschaftlichkeit deiner Sanierung zu berechnen. So kannst du sicherstellen, dass du eine nachhaltige und kosteneffektive Entscheidung triffst, die sich langfristig auszahlt.


Bereit für dein Dämmprojekt?

Kontaktiere uns für eine kostenlose Beratung und ein unverbindliches Angebot. Wir helfen dir, die optimale Dämmung für dein Gebäude zu finden.

Rebekka Montag
★★★★★

“Schnell, zuverlässig und freundlich! Wir danken vielmals für die tolle Arbeit! Wir haben ein neues Dachfenster und eine Cellulose-Dämmung auf dem Dachboden bekommen. Wir merken einen deutlichen Unterschied :)”

– Rebekka Montag

Hier sind wir für dich tätig

Unser Wirkungskreis

Hier siehst du den groben Bereich, in dem wir unsere Arbeiten für durchführen.

Hannover, Hamburg, Bremen, Hildesheim, Braunschweig, Peine, Hameln, Göttingen, Osnabrück, Bielefeld, Oldenburg, Magdeburg, Uelzen, Lüneburg, Kassel

Lieber gleich zu Fassadenkontor®

Qualität seit 1991 – Als familiengeführter Meisterbetrieb sind wir Spezialisten für Einblasdämmungen im Norden. Über 9.000 gedämmte Häuser sprechen für unsere Erfahrung.

1aEinblasdämmung Google Top bewertet 4,9 Sterne aus 232 Bewertungen
  • Mehr als 9.000 Referenzen in Norddeutschland
  • Seit 1991 erfolgreich am Markt
  • Geprüfte Premium Markendämmstoffe
  • Faire und transparente Preise
  • Zertifizierter Meisterbetrieb des Dachdeckerhandwerks
  • Ausstellungsberechtigtes Fachunternehmen nach §88 GEG
  • Ausstellungsberechtigtes Fachunternehmen nach §35c EStG
  • Mitglied der Handwerkskammer
  • Zahlung erst nach erfolgter Ausführung